Geologie

Entstehung der Vererzung

Große tektonische Ereignisse haben einen besonderen Einfluss auf die Entstehung von Erzlagerstätten. Vor etwa 165 Millionen Jahren begann sich der Atlantik zu öffnen, weil sich der amerikanische Kontinent vom Superkontinent Pangäa abspaltete. Im Zuge der Öffnung des Atlantiks wurde Afrika aus Pangäa herausgebrochen und gegen Europa gedrückt. Durch die Einengung wurden die Gesteine verfaltet und übereinander geschoben. Diese Annäherung schreitet bis heute mit etwa 5 cm pro Jahr fort und ist ein Mitgrund für die Entstehung der Alpen.

 Durch diese tektonischen Kräfte, die andauernd auf die Alpen wirken, sind vor allem in den letzten 20 Millionen Jahren zahlreiche Störungszonen entstanden. Störungszonen sind Bereiche, die durch spröde Krafteinwirkung geschwächt sind. Oft äußern sie sich in Form von Rissen oder Klüften. Im Laufe der Zeit konnten Oberflächenwässer (wie Regen und Wasser aus Flüssen oder Bächen) in tiefgelegene Gesteinsschichten eindringen. Dabei erwärmte sich das Wasser und wusch Metalle aus dem umliegenden Gestein.

Durch Veränderungen von Druck und Temperatur stiegen die nun mit Metallen angereicherten Wässer wieder in Richtung Erdoberfläche und kühlten dabei immer mehr ab. Als diese Wässer auf die Marmore trafen, wirkten diese wie ein Katalysator, fast wie ein Schwamm, der die Wässer aufsog. Die chemischen Bedingungen in den Marmoren begünstigten das Ausfällen (Auskristallisieren) der metallischen Lösungen zu den Erzgängen, die sich durch den Berg ziehen.
Ein weiterer Faktor, warum die Vererzungen fast ausschließlich in den Marmoren vorkommen, ist, dass die hier vorkommenden Glimmerschiefer für die mit Metall angereicherten Wässer wie eine Art Barriere wirkten.

Regionale Geologie

Oberzeiring liegt in den südlichen Wölzer Tauern. Im Wesentlichen sind die Wölzer Tauern aus Ostalpinen Kristallineinheiten aufgebaut, die sich im Zuge der Entstehung der Alpen zu einem Deckenstapel aufgeschoben haben.
Die Lagerstätte von Oberzeiring gehört zum polymetallischen Erzbezirk der Wölzer Tauern, hier treten Marmore und zahlreiche wolkig-diffuse Eisenkarbonatvererzungen auf. Von historischer und wirtschaftlicher Bedeutung waren vor allem Eisen-, Silber- und Bleierze und der als Gangart auftretende Baryt.