Themenweg Station 7 – Blahbach

Themenweg Station 7 – Blahbach

Der Blahbach hat seinen Namen von durch das Wasser des Baches betriebenen Blasebälgen, welche benötigt wurden, um die erforderliche Hitze in den Schmelzöfen zu erzeugen.

Darüber hinaus befanden sich in vielen mittelalterlichen Bergbauorten auch mit Wasserkraft betriebene Pochwerke (Hammerwerke) zum Zerkleinern der Steine.

Entlang des Blahbaches standen vor mehreren Jahrhunderten die Rennöfen, Vorläufer der heutigen Hochöfen.

Diese Schachtöfen dienten der Silbergewinnung aus dem Erz.

Ein Rennofen ist hoch und schmal und wurde aus Stein und Lehm erbaut.

Zuerst wurde das Gestein in einem Grubenfeuer geröstet und spröde gemacht, um die Zerkleinerung zu erleichtern.

Dieses zerkleinerte Material wurde abwechselnd mit Schichten von Holzkohle in den Rennofen eingefüllt.

Der Name Rennofen stammt daher, dass das Metall aus dem Ofen „rennt“.

Mit dem Blasebalg wurde Luft in den Rennofen geführt und beim Schmelzpunkt von Silber (961,8° C) fing das Metall an, sich aus dem Gestein zu lösen.

Die Schlacke blieb zurück und das Silber konnte weiterverarbeitet
werden.

This image has an empty alt attribute; its file name is image-1024x658.png